TECHNOLOGY, CASE STUDY
Beitrag zum topo-bathymetrischen Laserscanning mit DGPF-Preis ausgezeichnet!

Der von Roland Schwarz, RIEGL Senior Engineer Software Development, gemeinsam mit Projektpartnern der Technischen UniversitĂ€t Wien ausgearbeitete Beitrag âUntersuchung systematischer Tiefenmessfehler bei UAV basierter Laserbathymetrieâ wurde im Rahmen der DGPF-Jahrestagung 2024 in Remagen mit dem Photogrammetrie-Preis der Deutschen Gesellschaft fĂŒr Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation e.V. fĂŒr den besten Beitrag zum Tagungsband 2024 ausgezeichnet.

In den letzten Jahren hat sich die UAV-basierte Laserbathymetrie als effizientes Messverfahren zur 3D-Kartierung der Flachwasserzone relativ klarer GewĂ€sser mit hoher rĂ€umlicher Auflösung etabliert. Die erreichbare Eindringtiefe ist mit mehr als dem Doppelten der Secchi-Tiefe oft tendenziell gröĂer als bei der klassischen, flugzeuggestĂŒtzten Laserbathymetrie. Allerdings wurden immer wieder systematische Tiefenabweichungen von unabhĂ€ngigen Referenzmessungen beobachtet, mit einer Tendenz zur ĂberschĂ€tzung der Wassertiefe. Es wird vermutet, dass die beobachteten Effekte mit der WassertrĂŒbung zusammenhĂ€ngen, was bedeutet, dass unrealistisch groĂe Refraktionskoeffizienten > n=1,4 verwendet werden mĂŒssten, um die Abweichungen im Zuge der Refraktionskorrektur zu kompensieren. Um den vermuteten Zusammenhang mit der TrĂŒbung empirisch zu belegen, wurde ein Experiment unter kontrollierten Messbedingungen im Wasserbaulabor der TU Wien durchgefĂŒhrt.
Der entsprechende Beitrag ist im Tagungsband der 44. Wissenschaftlich-Technischen Jahrestagung der Deutsche Gesellschaft fĂŒr Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation (13.-14. MĂ€rz 2024, Remagen, Deutschland) erschienen und kann auf der DGPF Website (Tagungsband) abgerufen werden.