TECHNOLOGY, CASE STUDY
RIEGL LMS, Benaco: Machbarkeitsstudie Laserscanningdaten als Basis für virtuellen Rundgang

19. September 2024

Das Kunstmuseum Bonn wurde von RIEGL als Machbarkeitsstudie mit dem VZ-600i 3D Terrestrial Laserscanner digitalisiert, um virtuelle Museumsbesuche zu ermöglichen und damit das Stadtmarketing zu unterstützen.


In der Machbarkeitsstudie konnten dank der hohen Scangeschwindigkeit und der großen Reichweite des Scanners die gesamten Außenaufnahmen inkl. der Scans des Dachbereichs in extrem kurzer Zeit ausgeführt werden.

Umgesetzt wurde die virtuelle Tour von der Firma Benaco, die sich darauf spezialisiert hat, Laser-Projekte als browser-basierte 3D-Touren für jedermann nutzbar zu machen. Aus der hochauflösenden Punktwolke wurde ein 3D-Mesh-Modell generiert, das eine hervorragende Visualisierung und die Navigation durch die Daten ermöglicht. So können auch Laien einfach mit dem Projektergebnis arbeiten. In die Tour integrierte Infopunkte zeigen die Möglichkeit von System- und Datenbankintegrationen.

Erkunden Sie hier die Möglichkeiten im virtuellen Rundgang.

Die mit dem RIEGL VZ-600i erfassten Mess- und Bilddaten haben sich als ausgezeichnetes Ausgangsmaterial für die Erstellung eines derartigen virtuellen Rundgangs erwiesen.
 

Über Benaco:

Benaco – mit Hauptsitz in London, UK – hat sich auf die Ausarbeitung von immersiven und flexiblen 3D-Touren spezialisiert. So werden basierend auf Laserscanning-Projekten browser-basierte 3D Touren erstellt, die auch für nicht-technische Nutzer einfach zu verwenden sind. Mit der Lieferung eines fotorealistischen digitalen Zwillings - optional mit Anbindung bestehender Asset-Management-Datenbanken, Live-Daten, Machine-Learning-Fuktionen (Personen-Blurring, Texterkennung aus Fotos, etc.) und sicherem Hosting von Cloud bis On-Premise – werden Manger, Planer, Architekten, Facility-Manager, Bauarbeiter, etc. im täglichen Arbeitsalltag unterstützt.

www.benaco.com

Share:
English