NEWS, CASE STUDY, PRESS
Hallstatt in 3D: RIEGL LiDAR ermöglicht neue Einblicke in eine Welterbe-Region
RIEGL startete auf ESRI ArcGis Map eine multiskalare Fallstudie mit interaktiven Berichten zum Einsatz von Laserscanning in Hallstatt.

RIEGL prĂ€sentiert stolz eine neue, bahnbrechende LiDAR-Fallstudie zu Hallstatt â einem UNESCO-Welterbe, das von der Organisation der Vereinten Nationen fĂŒr Bildung, Wissenschaft und Kultur aufgrund seiner herausragenden kulturellen und natĂŒrlichen Bedeutung anerkannt ist. Das im Jahr 2025 gestartete Projekt zeigt auf, wie mit der 3D Laserscanning Technologie von RIEGL aussagekrĂ€ftige Erkenntnisse ĂŒber unterschiedliche Umgebungen und GröĂenordnungen hinweg geliefert und neue Dimensionen einer der bekanntesten Landschaften Europas aufgezeigt werden können.
Mit dem Hallstatt-Projekt soll aufgezeigt werden in welch breitem Anwendungsbereich die LiDAR Technologie eingesetzt werden kann. Von steilen, schwer zugĂ€nglichen TĂ€lern und sich zurĂŒckziehenden Gletschern bis hin zu alten Salzminen, archĂ€ologischen StĂ€tten und sich verĂ€ndernder Vegetation â die Region bietet unterschiedlichste Szenarien, die fĂŒr Aufnahmen herangezogen werden können. Diese höchst unterschiedlichen Bedingungen und Voraussetzungen machen Hallstatt zu einem idealen Testfeld, um die FlexibilitĂ€t und PrĂ€zision des RIEGL Sensorportfolios zu demonstrieren.
Die WelterbestĂ€tte Hallstatt ist ein atemberaubender Ort, der fĂŒr seine lange Geschichte bekannt ist. In den letzten 8000 Jahren haben Menschen hier Salz abgebaut, sich den tĂ€glichen Herausforderungen des Lebens in einer rauen alpinen Umgebung gestellt und die Landschaft zu dem einzigartigen Kulturerbe gemacht, das sie heute ist. Die 3D-Aufnahme dieses Ortes mit den verschiedenen von RIEGL entwickelten LiDAR-Sensoren ist nicht nur eine groĂe Ehre, sondern auch eine groĂartige Gelegenheit, die FĂ€higkeiten und Eigenschaften des vielfĂ€ltigen Portfolios von RIEGL-Sensoren und ihre effizienten VermessungsablĂ€ufe zu prĂ€sentieren.
Um die ehrgeizigen Ziele des Projekts zu erreichen, setzte RIEGL eine Kombination aus luftgestĂŒtzten und terrestrischen LiDAR-Systemen ein. Das RIEGL VQ-840-GE Airborne Bathymetric LiDAR System wurde eingesetzt, um hochauflösende bathymetrische Daten in den Seen und flachen GewĂ€ssern Hallstatts zu erfassen. Seine spezielle Lasertechnologie ermöglichte eine prĂ€zise Kartierung des UnterwassergelĂ€ndes, selbst in Bereichen mit dichter Vegetation oder bei trĂŒbem Wasser, und lieferte wichtige Erkenntnisse ĂŒber unter Wasser liegende archĂ€ologische Details und die hydrologische Dynamik.


An Land wurden die RIEGL terrestrischen Laserscanner VZ-4000i25 und VZ-600i eingesetzt, um die komplexe Topographie und die kulturellen SehenswĂŒrdigkeiten der Region zu dokumentieren. Der VZ-4000i25 mit seiner groĂen Reichweite und hohen Genauigkeit war ideal, um aus der Distanz Details des weitlĂ€ufigen bergigen GelĂ€ndes und des Gletschers zu erfassen. Der VZ-600i hingegen bot eine extrem schnelle Datenerfassung und eine hohe Detailauflösung, wodurch er sich perfekt fĂŒr die Erfassung komplexer architektonischer und archĂ€ologischer Strukturen innerhalb des historischen Ortes und seiner Umgebung eignete. Bei diesem Projekt wurde der VZ-600i sowohl im statischen als auch im kinematischen Modus eingesetzt, so dass das Team nahtlos zwischen stativbasierten Scan- und mobilen KartierungsablĂ€ufen wechseln konnte, um verschiedene GelĂ€nde und Umgebungen effizient zu erfassen.


Die Systeme von RIEGL wurden sowohl im statischen als auch im kinematischen Modus, sowohl am Boden als in der Luft eingesetzt, um hochauflösende Daten in einer Vielzahl von Vermessungsszenarien zu erfassen. Dieses Projekt demonstrierte nicht nur die beeindruckenden FÀhigkeiten jedes einzelnen Sensors, sondern unterstrich auch die StÀrke von RIEGLs integrierten Verarbeitungsstrategien. Durch den Einsatz prÀziser Georeferenzierung ermöglichten diese ArbeitsablÀufe eine reibungslose Datenfusion und lieferten umfassende, multiskalare Ergebnisse, die eine detaillierte Analyse und Visualisierung ermöglichten.
In der heutigen schnelllebigen Welt ist der zeitnahe Zugriff auf zuverlĂ€ssige Daten unerlĂ€sslich. Die Software-Tools von RIEGL unterstĂŒtzen eine rationelle und leistungsstarke Verarbeitung und Analyse, die es den Anwendern ermöglicht, auch wĂ€hrend des Feldeinsatzes verwertbare 3D-Erkenntnisse zu gewinnen. Diese FĂ€higkeit verbessert die Entscheidungsfindung und stellt sicher, dass die Daten fĂŒr die Interpretation und Langzeitarchivierung sofort verfĂŒgbar sind.
Erleben Sie, wie RIEGL LiDAR die Erforschung des kulturellen Erbes neu definiert â Scan fĂŒr Scan. Die ersten Ergebnisse des Hallstatt-Projekts sind jetzt verfĂŒgbar.
In der ESRI ArcGIS Map Fallstudie Hallstatt finden Sie die interaktiven Berichte der bereits abgeschlossenen Teilprojekte.
Dort halten wir Sie auch auf dem Laufenden ĂŒber weitere Aufnahmen und Auswertungen des historischen Ortes!
Besonderer Dank geht an Dr. Matthias Kucera, RIEGL Manager of Sales & Support Services, dessen Initiative und FĂŒhrung maĂgeblich zum Start dieses Projekts beigetragen haben. Durch seine Mitarbeit bei der Erstellung der Esri ArcGIS Karte wurden die Daten in einem ansprechenden und zugĂ€nglichen Format zum Leben erweckt. Unser Dank gilt auch Bernhard Groiss, RIEGL Senior Technical Expert fĂŒr LiDAR-Anwendungen, fĂŒr seine wertvolle technische UnterstĂŒtzung wĂ€hrend des gesamten Projekts. DarĂŒber hinaus danken wir der Welterbe Salzkammergut und der Gemeinde Hallstatt fĂŒr die wertvolle Zusammenarbeit, die dazu beigetragen hat, diese Initiative zu einem echten Erfolg zu machen.