TECHNOLOGY, CASE STUDY
Automatisierung von Entladebrücken für Massenschüttgüter

29. August 2013
iSAM AG, Germany, Hansaport Hafenbetriebsgesellschaft mbH, Hamburg

Der Hamburger Hafen ist mit einem Volumen von jährlich mehr als 135 Mio. t ein zentraler Umschlagplatz für Güter aus allen Ländern. Hansaport, Spezialist für Eisenerz und Kohle, ist darin als offener Hafen integriert. Vier Löschbrücken sorgen für die schnelle Entladung der Seeschiffe. Mit modernster Technik werden große Mengen Kohle oder Erz in kürzester Zeit eingelagert oder zurückgeladen. Computergesteuerte Anlagen sorgen in Verbindung mit modernster Wiegetechnik für höchste Präzision bei dem Umschlag von Massenschüttgütern.

Bei vier vorhandenen Seeschiffsentladern sollten zuverlässig und effektiv die Entladevorgänge vollautomatisch (ohne Geräteführer auf dem Entlader) abgewickelt werden.

Die Aufgabenstellung, einen Greiferentlader vollautomatisch fahrerlos zu betreiben, gilt als hoch anspruchsvoll, wenn nicht sogar unlösbar. Mit der Kombination aus einem 3D-Laserscanner, einem aus der Luftfahrt stammenden Trägheitsnavigationssystem und modernster Steuerungstechnik ist es trotzdem gelungen.

Weitere Informationen finden Sie im Applicationbericht.

Share:
English